SAFe® Optimierung

Agile Intensivmedizin für Ihr Unternehmen

Als zertifizierte SAFe Practice Consultants (SPCs) haben unsere Agile Docs zahlreiche SAFe-Implementierungen in verschiedenen Organisationsformen behandelt.
Wir kennen die Symptome des Scaled Agile Syndroms und wissen, welche SAFe-Elemente essenziell sind und welche flexibler gehandhabt werden können, um echte Business Agility zu erreichen.
 

Unser Coaching-on-Demand-Ansatz ermöglicht:

Punktuelle Optimierung kritischer SAFe-Artefakte

Ganzheitliche Analyse und Definition von Handlungsempfehlungen

Pragmatische Erste-Hilfe bei akuten Herausforderungen
 

Profitieren Sie von unserer Expertise für eine maßgeschneiderte, effiziente und wertorientierte SAFe-Therapie - ohne Nebenwirkungen.

In einem unverbindlichen, kostenlosen Erstgespräch können wir mögliche Lösungsansätze besprechen.

Jetzt buchen!

 

Was ist SAFe®?

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein umfassendes, bewährtes Framework, das Organisationen dabei unterstützt, agile Praktiken auf größere und komplexere Unternehmensebenen zu skalieren. Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um agile Prinzipien nicht nur in Teams, sondern über komplette Abteilungen und sogar unternehmensweit zu implementieren. SAFe basiert auf den Grundsätzen von Lean, Agile und DevOps und kombiniert diese Ansätze, um kontinuierliche Verbesserungen, Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern. Ziel von SAFe ist es, den Entwicklungszyklus zu beschleunigen, die Qualität zu erhöhen und die Wertschöpfung zu maximieren.

Mit seiner klaren Struktur, die Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse definiert, unterstützt SAFe Organisationen dabei, die Koordination zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Dadurch können auch große Initiativen über mehrere Teams hinweg effizient gemanagt werden. SAFe stellt verschiedene Ebenen bereit, von der Team-Ebene bis hin zur Portfolio-Ebene, was Unternehmen Flexibilität bei der Implementierung bietet. Ob für Produktentwicklungszyklen, Technologieprojekte oder die Optimierung interner Prozesse – SAFe gibt klare Leitlinien, wie agile Arbeitsweisen skaliert und auf das gesamte Unternehmen angewendet werden können.

Die größten Herausforderungen bei der Einführung von SAFe

Obwohl SAFe eine bewährte Methode für die Skalierung agiler Prozesse ist, steht die Einführung häufig vor einer Reihe von Herausforderungen. Eine der größten Hürden besteht darin, die organisatorische Kultur anzupassen. Agile Arbeitsweisen erfordern eine Veränderung in der Denkweise, insbesondere bei Führungskräften und Managern, die traditionelle hierarchische Strukturen gewohnt sind. Der Übergang zu einer agilen, teamorientierten Arbeitsweise erfordert häufig Schulungen und ein hohes Maß an Change-Management, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die neuen Prozesse verstehen und akzeptieren.

Ein weiteres Hindernis ist die Komplexität der Implementierung selbst. SAFe ist umfangreich und umfasst viele Rollen, Artefakte und Prozesse, die initial verstanden und etabliert werden müssen. Das Verständnis und die richtige Anwendung der verschiedenen Ebenen von SAFe – von Agile Release Trains (ARTs) bis hin zu Portfolio Management – erfordert ein tiefes Wissen und fundierte Schulungen. Oftmals wird unterschätzt, wie viel Zeit und Aufwand die Implementierung benötigt, insbesondere in großen Unternehmen mit gewachsenen Strukturen und Prozessen. Zudem besteht die Gefahr, dass einzelne Teams oder Abteilungen ihre bisherigen Arbeitsweisen nicht vollständig auf agile Ansätze umstellen, was zu Inkompatibilitäten im Gesamtsystem führen kann

Woran hakt es oftmals in der Praxis?

In der Praxis stolpern viele Organisationen bei der Einführung von SAFe, weil sie die Komplexität und die notwendigen Vorbereitungen unterschätzen. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Unternehmen SAFe nur oberflächlich einführen und die Prinzipien nicht vollständig verstehen oder leben. Das führt dazu, dass agile Praktiken nur auf dem Papier existieren, ohne dass die Organisation die eigentlichen Werte von Agilität wie Anpassungsfähigkeit, schnelle Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung verinnerlicht. Oft wird das Framework starr implementiert, ohne die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Organisation zu berücksichtigen. Dabei sollten die SAFe-Prinzipien flexibel und passend auf die jeweilige Unternehmensstruktur angewendet werden.

Ein weiterer Stolperstein ist das Missverständnis darüber, wie Teams und Führungskräfte zusammenarbeiten sollten. Wenn Führungskräfte weiterhin auf traditionellen Top-Down-Management-Stil setzen und die agile Verantwortung der Teams untergraben, bleibt der Erfolg von SAFe aus. Außerdem fehlen vielen Organisationen klare Metriken und Feedback-Prozesse, um den Fortschritt zu messen und kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten. Häufig wird auch die Bedeutung der Unterstützung durch das obere Management unterschätzt – ohne ein starkes Commitment der Führungsebene können keine nachhaltigen Veränderungen implementiert werden. Insgesamt scheitern Organisationen meist dann, wenn sie SAFe als kurzfristiges Tool ansehen, anstatt es als tiefgreifenden kulturellen Wandel zu verstehen.


 

Die verflixten 7 Herausforderungen einer SAFe® Implementierung


1. Kultureller Wandel und Überwindung von Widerständen:

- Skepsis und Ablehnung seitens der Mitarbeiter
- Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur
- Anpassung der Unternehmenskultur an agile Werte

2. ​​​​Führung und Management:

- Umstellung auf Lean-Agile-Führungsprinzipien
- Notwendigkeit der Unterstützung durch die Führungsebene
- Schulung und Coaching von Führungskräften

3. Komplexität des Frameworks:

- Umfangreiche Strukturen und zahlreiche Rollen
- Herausforderung, die richtige Konfiguration zu wählen
- Notwendigkeit, über SAFe hinaus zu denken und es als Werkzeug zu betrachten

4. Zeitaufwand und Ressourcen:

- Realistische Vorlaufzeit von etwa sechs Monaten für die erste Implementierung
- Notwendigkeit umfangreicher Schulungen und Coachings
- Kontinuierliche Anpassung und Verbesserung des Prozesses

5. Abstimmung und Synchronisation:

- Herausforderung, alle Ebenen des Unternehmens aufeinander abzustimmen
- Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses
- Integration von Qualitätssicherung auf allen Ebenen

6. Technische Umsetzung:

- Auswahl und Implementierung geeigneter Software-Tools
- Integration bestehender Systeme und Prozesse

7. Messung und Nachweis des Erfolgs:

- Schwierigkeit, den Fortschritt und die Verbesserungen zu quantifizieren
- Notwendigkeit, neue Metriken und KPIs zu etablieren


SAFe in 20 Minuten

In dem folgenden Video stellt Euch Kay Schulz Langer, Senior Consultant bei der Prosma und Teilzeit- Doc bei der Agile Clinic das Scaled Agile Framework kurz vor.
Das Video stellt die wesentlichen Kernelemente und Art der  Skalierung vor.
Viel Spaß!

LET’S TALK

Bucht ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Docs oder ruft uns einfach an.

CALL: 060 21 90 17 980

Termin vereinbaren