Der Polarstern weist die Richtung
Vom Polarstern hat sicher jeder schon einmal gehört. Er ist der hellste Stern im Sternenbild Kleiner Bär und wird bis heute in der Seefahrt zur nautischen Orientierung verwendet, da mit seiner Hilfe die geografische Nordrichtung bestimmt werden kann. Unternehmen haben im übertragenen Sinne ebenfalls einen Polarstern, dem sie folgen sollten. Ihr Polarstern ist die Metrik, die für den unternehmerischen Erfolg die größte Strahlkraft besitzt – die North Star Metric. Sie gibt eine klare Richtung vor, in die das Unternehmen navigiert. Dabei geht es nicht darum, den Weg genau zu kennen und einfach Schritt für Schritt abzulaufen. Vielmehr geht es um eine grobe Vorstellung, wohin die Reise geht.
In Zeiten einer organisatorischen Veränderung beispielsweise, getrieben durch Digitalisierung und Prozessumstellungen, verlieren Mitarbeiter und Führungskräfte manchmal das Ziel aus den Augen. Die North Star Metric kann in solchen Fällen die nötige Sicherheit bieten, um sich voll auf seine Arbeit fokussieren und den Umstellungsprozess mittragen zu können. Die Metrik ist dabei immer eng mit dem Geschäftswert und dem dazugehörigen Nutzen für den Kunden verknüpft. Jedes Team innerhalb des Unternehmens kann zu der Metrik beitragen und so seinen eigenen Anteil zur Steigerung des Geschäftswerts beisteuern.
Prominente Beispiele
Bekannte Tech-Unternehmen haben ihre North Star Metric immer wieder neu definiert und auf das größte Wachstumspotential ausgerichtet. Dabei setzen sie den Mehrwert ihrer Produkte für den Kunden in den Fokus, nicht etwa die reine Anzahl an Downloads oder getätigten Abschlüssen. Hier einige Beispiele bekannter Unternehmen:
- Facebook: Monatlich aktive Nutzer
- Spotify: Gehörte Zeit
- Amazon: Anzahl Käufe pro Monat
- Airbnb: Gebuchte Übernachtungen
- WhatsApp: Gesendete Nachrichten
- Uber: Fahrten pro Woche
WhatsApp hat nicht die Anzahl der Downloads als North Star Metric gesetzt, da mit dem reinen Download kein Mehrwert und somit keine langfristige Bindung des Nutzers erreicht wird. Erst das Übersenden einer Nachricht stellt den Erfolgsmoment für den Kunden dar, weshalb dieser Wert von WhatsApp als zentraler Wert identifiziert wurde. Der Wert zahlt deutlich besser auf die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens (in diesem Fall Facebook) ein als die schlichte Anzahl an Downloads. Den Umsatz als North Star Metric zu wählen, ist ebenfalls keine gute Idee, auch wenn er häufig verwendet wird. Kurzfristig erzielter Umsatz mag in der Gegenwart auf dem Papier gut aussehen, langfristig bringen zufriedene und damit potenziell wiederkehrende Kunden dem Unternehmen jedoch mehr Wachstum.
North Star Metric auf Unternehmens- und Teamebene
Bei großen Unternehmen kann es in der Praxis notwendig sein, gesonderte Ziele auf Teamebene einzuführen. Die North Star Metric bietet eine unternehmensweite Orientierung, auf Teamebene sind wiederum gesonderte Metriken an die Zwischenziele geknüpft. Zur Unterscheidung eignet sich hierfür die One Metric that Matters, kurz OMTM. Hat beispielsweise ein Team für die kommenden Monate ein bestimmtes Projektziel, wird eine gesonderte Metrik definiert. Sie wird nur von diesem Team und nur für die definierte Anzahl an Monaten verfolgt. Die North Star Metric hingegen wird sehr langfristig (2-5 Jahre) und für das komplette Unternehmen angesetzt. Die OMTM für einzelne Teams sollte jedoch nicht autark behandelt werden, sondern immer auf die North Star Metric einzahlen. Beispiel: Expandiert ein Unternehmen ins Ausland und möchte dort seine Marktposition stärken, setzt sich das zuständige Team die Neukundenanzahl einer bestimmten Zielgruppe als OMTM, während die globale North Star Metric allgemein monatlich aktive Nutzer betrifft. So trägt das Team durch die OMTM zum Geschäftswert bei. Hat das Team die Markposition gefestigt, bekommt es neue Ziele und damit neue Metriken zugewiesen.
Ebenso wie die OMTM kann die North Star Metric, auch wenn sie ursprünglich für einen langfristigen Zeitraum angelegt wurde, regelmäßig hinterfragt und angepasst werden. Ein Unternehmen kann innerhalb kurzer Zeit unterschiedliche Phasen des Wachstums durchleben, der Fokus auf das richtige Wachstumsziel spielt also eine wichtige Rolle. Gerade wenn Entscheidungen auf Basis von Daten getroffen werden und die Ressourcen gleichzeitig knapp sind, hilft die Neuausrichtung den Mitarbeitern und Führungskräften dabei, Maßnahmen gezielter zu setzen, welche im Sinne der North Star Metric die größte Wirksamkeit entfalten.
Vorteile der North Star Metric
Die Metrik hat neben einem verbesserten Fokus weitere Vorteile, die als Nebenprodukt einen großen Nutzen für das komplette Unternehmen haben können:
- Die oft sehr unkonkrete Größe Wachstum wird durch eine klar definierte Kennzahl greifbar gemacht. Dadurch kann sich sowohl das Unternehmen, als auch einzelne Teams und Mitarbeiter, gegen einen bestimmten Wert messen lassen, um notwendige Änderungen frühzeitig zu erkennen.
- Als wichtigster Treiber des Unternehmenswachstums werden dank der North Star Metric mehr und mehr datenbasierte Entscheidungen getroffen, weniger aus dem Bauchgefühl heraus.
- Indirekte Zusammenhänge zwischen Maßnahmen und Wachstum, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, werden bei der Datengenerierung sichtbar.
- Teams und Mitarbeiter werden für ein nachhaltiges Wachstum sensibilisiert und richten ihre Arbeit darauf aus.
- Ressourcen werden bei Experimenten und Testphasen von neuen Prozessen, Tools und Workflows nicht verschwendet, solange sich die Maßnahmen an der North Star Metric orientieren.
Ihr möchtet wissen, wie ihr eure eigene North Star Metric finden, oder eine bereits vorhandene prüfen könnt? Dann lest auch unseren weiterführenden Artikel How to: Die eigene North Star Metric finden.